Donnerstag
Einlaß: 18:30 Uhr
14. Januar
19:00 UhrEinlaß: 18:30 Uhr
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe
Titel | Datum/Uhrzeit |
---|---|
Sommer in der Antarktis | 11.02. / 19:00 |
Entdecke den Balkan! Albanien mit Teilen Montenegros, Mazedoniens und Nordgriechenlands | 11.03. / 19:00 |
Spanien - Ein Portrait der iberischen Halbinsel | 08.04. / 19:00 |
Veranstalter
Kulturpunkt BruckFröbelstraße 6
91058 Erlangen
kulturpunkt@stadt.erlangen.de
Webseite des Veranstalters
Beschreibung
Afrika lockt mit faszinierenden Landschaften, einer jahrtausendealten Kultur und einer einzigartigen Tierwelt. Wer diesen Kontinent einmal besucht hat, wird sich nur schwer seiner einzigartigen Faszination entziehen können. Charakteristisch für Afrika sind die extremen Kontraste. Endlose Wüsten und Steppen, in denen oft jahrelang kein Niederschlag fällt, wechseln ab mit feuchtwarmen Tropengebieten, einer vielfältigen Tierwelt und eisbedeckten Bergen, die fast die 6000 Meter-Grenze erreichen.Begleiten Sie Gaby und Peter Stingl in die menschenleeren Wüstenlandschaften der algerischen Sahara und der Namib, auf Pirschfahrten in die Steppen und Savannen Namibias und Tansanias und auf das Dach Afrikas, den eisbedeckten Kilimandscharo sowie den Mount Kenia.
Referent*innen: Gaby und Peter Stingl
Anmeldung erforderlich im Kulturpunkt Bruck
Die Veranstaltungsreihe „Fernweh-Forum“ ist ein monatlicher Treff im Winterhalbjahr für alle Reise-Interessierten mit Live-Berichten in Form von Dia- oder Überblendschauen wechselnder Referent*innen. Ziel ist es, Informationen über Reisen und Reisemöglichkeiten in fremde Länder, über die Menschen und ihre Kulturen weiter zu geben und außerdem ein Forum für den Erfahrungsaustausch unter Interessierten zu bieten.
Wenn Sie bei uns Ihre Adresse oder Ihre E-Mail hinterlassen, informieren wir Sie gerne über die kommenden Vorträge. Die Veranstaltungen finden in der Regel jeden 2. Donnerstag im Monat statt.
Preise
Eintritt | 4,00 € |
Eintritt (ermäßigt) | 3,00 € |
ermäßigt für: | Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende und schwer behinderte Menschen |