UnserGarten
Gemeinschaftsgarten UnserGarten Bruck
Wir gärtnern gemeinschaftlich und ökologisch auf einer naturnahen Freizeitfläche.
Ob Beetpat*in oder Gemeinschaftsgärtner*in, alle ziehen an einem Strang und bespielen das gesamte Gelände. Der gemeinsame Beetbereich wird von der Gartengruppe betreut, bewirtschaftet und auch abgeerntet. Die organisatorischen Treffen der Gartengruppe finden in der Regel einmal monatlich am Donnerstag um 18:00 Uhr statt. Die Beetpat*innen kümmern sich hingegen ganz eigenverantwortlich um ihre Beete, bewirtschaften diese selbständig und bestimmen auch über ihre Ernte selbst.
Biologisches Gärtnern, Nachhaltigkeit und Sortenvielfalt stehen im Fokus der gemeinsamen Aktivitäten im Garten, ebenso wie ein lebendiges Miteinander auf gleicher Augenhöhe, Experimentierfreudigkeit, voneinander Lernen und miteinander Entdecken.
Blog – UnserGarten Bruck
Der Garten hat einen neuen Blog, den Vivien, die Freiwillige im Ökologischen Jahr, als ihr Jahresprojekt gestartet hat. Dort finden sich ganz aktuelle Informationen aus dem Garten, vor allem aber zur Produktion der Wilden Küche und den ersten Versuchen für Süßes und Salziges fürs Gartencafé im nächsten Jahr. Hier geht es zum Blog UnserGarten Bruck.

Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Natur ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit dem Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ den Blick auf die Chancen, die die Natur für den sozialen Zusammenhalt bietet. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen, die zeigen, wie konkrete Maßnahmen praktisch aussehen.
Das Projekt „UnserGarten Bruck“ – vom „hässlichen Entlein“ zum grünen Paradies in der Stadt” der Stadt Erlangen, Kulturpunkt Bruck wurde am 25.09.2020 als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt im Sonderwettbewerb Soziale Natur – Natur für alle” ausgezeichnet.
Mehr Informationen finden Sie unter UN-Dekade – Biologische Vielfalt.
Veranstaltungen und Kurse finden
30 Veranstaltungen gefunden
25. März

01. April

08. April

15. April

22. April

Lehrbienenhaus

Bienen im Gemeinschaftsgarten UnserGarten Bruck
Imkerschulungen durch den Bienenfachwart Klaus Becker (1. Vorsitzender des Kreisverbandes der Imker des Landkreises Erlangen-Höchstadt e.V.)
Klaus Becker gibt einmal monatlich Einblick in seine Arbeit mit den Bienen. Im Gemeinschaftsgarten Bruck steht ein Lehrbienenhaus, in dem sich Interessierte auch praktisch ausprobieren können.
Themen:
* Wie sichern wir die Zukunft der Bienen?
* Ein Probeimkertag
* Biene und Ökologie (mit Film)
* Winterarbeiten für Imkerinnen und Imker (mit Film und Geräteübersicht)
* Planungen für das Bienenjahr 2021
Information und Anmeldung bei Klaus Becker unter Tel. 0 91 32 / 31 61 oder per E-Mail: klaus.becker@herzomedia.net
Wilde Küche

Im Gartenlädla können die Produkte der “Wilden Küche” erworben werden
Leckere selbstgemachte Produkte der Gartengruppe – nicht nur aus dem Gemeinschaftsgarten „UnserGarten Bruck“!
In der Gartensaison – jeden Dienstag und jeden Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr, (außer an Feiertagen) können Sie die „Wilde Küche“ Produkte im Gartenlädla erwerben.
Hier tummeln sich Fränkische „Oliven“ neben Mirabellenchutney, Blütensalz trifft auf Orangenzucker und Thymiansirup, Einfaches, wie Brombeere begegnet Extravagantem, wie Gänseblümchengelee.
Auch Saatgut und Upcycling Produkte haben hier ihren Platz und ab und an wird auch frisches Gemüse oder Kräuter direkt aus dem Garten verkauft werden.
Gartencafé

Das idyllische OpenAir-Café im Gemeinschaftsgarten macht auch Coronabedingt eine Pause.
Im Frühjahr soll es weitergehen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Weitere Angebote

- Biologisches und ökologisches Gärtnern in Beeten, Töpfen, Hochbeeten
- Anbau historischer Gemüsesorten
- Gemeinsames Gärtnern
- Beetpatenschaften
- Upcycling, Hochbeet-, Möbelbau
- Gemeinsames Kochen
- Platz für Experimente und eigene Ideen
- Raum zum Austausch
- Führungen & Vorträge
- Kulturveranstaltungen
- Umweltprogramm für Kinder und Institutionen
Urbane Gemeinschaftsgärten

Ob in Berlin, Leipzig oder Erlangen: Überall entwickeln sich neue Formen urbaner Landwirtschaft – Interkulturelle Gärten, Community Gardens, City Farms, Nachbarschaftsgärten oder auch Guerilla Gardening.
Viele Informationen zu Urbanen Gärten und der Do It Yourself-Bewegung gibt es auf der Homepage der Anstiftung.
Hier finden Sie einen Link zum Netzwerk für Gemeinschaftsgärtner*innen, des Weiteren eine Übersicht zu weiteren urbanen Gärten in Deutschland.
Willst du mitmachen?!
Title | Address | Description |
---|---|---|
Kulturpunkt Bruck | Fröbelstraße 6, 91058 Erlangen, Deutschland | Kulturpunkt Bruck |